Sitzgelegenheit in der Küche

Sitzgelegenheit in der Küche

Die Küche ist in vielen Haushalten wieder der Treffpunkt der Familie und der Ort des Zuhauses, wo die meiste gemeinsame Zeit verbracht wird. Dafür ist es wichtig, einen Raum zu schaffen, der einladend wirkt und eine wohnliche, gesellige Stimmung ausstrahlt. Sitzgelegenheiten spielen dabei eine entscheidende Rolle, da sie ein kommunikatives Ambiente fördern und für mehr Komfort in der Küche sorgen. Sie möchte eine schöne Sitzmöglichkeit in Ihre Küche integrieren, die perfekt zum Raumkonzept und zu Ihren Wünschen passt? In diesem Beitrag gehen wir auf die verschiedenen Möglichkeiten einer Sitzgelegenheit in der Küche ein und gehen auf die Vor- und Nachteile sowie die Voraussetzungen der Varianten ein.


Voraussetzungen für eine Sitzgelegenheit in der Küche 

Je nachdem, für welche Sitzgelegenheit Sie sich entscheiden, variiert das Platzangebot, das dafür benötigt wird. In jedem Fall sollten Sie ausreichend Bewegungsspielraum einrechnen und auf Faktoren wie Dachschrägen, Fenster oder Türen achten. Besonders einfach ist es, bei großen oder offenen Küchenkonzepten eine Sitzmöglichkeit zu planen. Schwieriger wird es bei kleinen sowie schmalen Räumen. Doch auch bei einem kleinen Raumangebot, wie es oftmals in Single- oder Studenten-Haushalten vorhanden ist, gibt es neben den folgenden Varianten auch die Option, einen ausklappbaren Esstisch an eine Wand anzubringen. Auch ein halbrunder Esstisch oder eine ausziehbare Platte, die an der Küchenarbeitsplatte angebracht werden kann, können die optimale Lösung sein, wenn Sie trotz geringem Platzangebot eine Sitzmöglichkeit in Ihre Küche integrieren wollen.

Klassischer Esstisch

Der Esstisch ist die Variante, die den meisten Raum einnimmt und gleichzeitig auch das größte Platzangebot schafft. Denn nur der Esstisch bietet eine Sitzgelegenheit, an der die ganze Familie Platz nehmen kann. Auch das Home-Office kann so leicht in die Küche verlagert werden. Weshalb der klassische Esstisch nur in größeren Räumen ideal mit genügend Bewegungsfreiheit umgesetzt werden kann. Natürlich ist auch die Haushaltsgröße entscheidend, denn diese bestimmt die Anzahl der Sitze, die benötigt werden. Somit reichen bei kleinen Haushalten auch platzsparendere Optionen der Sitzgelegenheit in der Küche. Bei großen Mehrpersonenhaushalten kann es je nach Küchenkonzept und Raumbeschaffenheit sinnvoller sein, den Esstisch in den Wohnbereich zu verlegen.

Sitzbank

Eine Sitzbank in der Küche ist nicht nur ein echter Hingucker, der dem Raum eine gemütliche Note verleiht, sondern bietet, wenn gewünscht, in Form von Schrankelementen zusätzlichen Stauraum. Somit ist die Sitzbank eine funktionale Sitzgelegenheit, die das zugleich oftmals knappe Stauraumangebot erweitert. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Sitzbank in die Küche zu integrieren – entlang einer Wandseite, gemütlich in der Ecke oder angrenzend an die Kücheninsel. Mit Kissen ausgestattet ist die Sitzbank die gemütlichste der Sitzmöglichkeiten in der Küche.

 

Wandtresen oder Tresentisch

Besonders bei knapp bemessenen Räumlichkeiten ist ein platzsparender Wandtresen oder Tresentisch die perfekte Lösung, um dennoch einen praktischen Sitzplatz zum Essen, Trinken und Entspannen in der Küche umzusetzen. Der Wandtresen ist vor allem bei kleineren Räumen mit Küchenzeilen oder L-Küchen eine beliebte Option, um der Küche etwas mehr Komfort und Gemütlichkeit zu verleihen. Für das Extra an Funktionalität können auch höhenverstellbare Tresentische gewählt werden, sodass der Tisch je nach Wunsch und Stimmung sowohl im Stehen als auch auf normaler Sitzhöhe genutzt werden kann. Bei Küchen mit einem größeren Fenster oder einer Nische sind Tresenplatten die ideale Wahl, um einen Tischbereich auf kleinstem Raum zu schaffen.

Kücheninsel mit integrierter Bartheke

Inselküchen stehen im Fokus der modernen Küchengestaltung und gewinnen zunehmend an Beliebtheit, und das nicht ohne Grund. Denn Kücheninseln erweitern die Arbeitsfläche und das Stauraumangebot, gestalten mit integriertem Kochfeld das Kochen effizienter und kommunikativer und bieten die Möglichkeit, einen Sitzplatz zu integrieren. Dieser steigert den Komfort und kreiert bei offenen Küchenkonzepten einen fließenden Übergang zwischen Küche und Wohnbereich und verleiht dem Raum gleichzeitig Struktur. Bei Inseln bietet es sich besonders an, eine Bartheke zu integrieren. Diese wirkt elegant und rundet die Küche optisch ab. Zugleich erzeugt die Theke einen bequemen Platz, um in Ruhe einen Snack oder ein Getränk zu genießen oder während des Kochens mit Gästen im Gespräch zu bleiben. Weitere Möglichkeiten, um die Insel mit einer Sitzgelegenheit auszustatten, sind eine verlängerte Arbeitsplatte, eine verschiebbare Pultplatte oder eine Art Ansetztisch.

Sitzgelegenheit in der Küche – Welche passt zu Ihnen?

Eine moderne Sitzgelegenheit verleiht der Küche ein gemütliches, kommunikatives Ambiente, steigert die Funktionalität und erhöht den Wohlfühlfaktor. Dabei gibt es eine Vielzahl an Möglichkeiten, mehr Komfort und Gemütlichkeit in Ihre Küche zu bringen, abhängig von den individuellen Vorstellungen und den räumlichen Gegebenheiten. Wir von Möbel Bernskötter beraten Sie gerne und finden gemeinsam mit Ihnen die passende Variante für Ihre Küche. Vereinbaren Sie ganz einfach einen kostenlosen Beratungstermin oder besuchen Sie uns direkt in unserem großen Möbelhaus Bernskötter in Mülheim an der Ruhr. Lassen Sie sich von unseren erstklassigen Ausstellungsküchen inspirieren.


Beratungstermin

Kommentare (0)

Schreiben Sie ein Kommentar

Die mit einem Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.