
Küchenplanung – So finden Sie die richtige Küchenform
Die Basis der Küchenplanung ist die Wahl der passenden Küchenform. Diese bestimmt nicht nur die Optik, sondern auch die Funktionalität des Küchenraums. Dabei spielen die individuellen räumlichen Gegebenheiten und Wünsche sowie Bedürfnisse eine entscheidende Rolle. Sie haben die Wahl zwischen Küchenzeile, Inselküche, U-Küche oder L-Küche. Im folgenden Beitrag beleuchten wir die Merkmale der gängigsten Küchenformen sowie ihre Vor- und Nachteile. Finden Sie heraus, welche Bauform die richtige für Sie ist.

Raum ausmessen und Bedürfnisse kennen
Bevor es mit der Planung losgeht, empfiehlt es sich, den Küchenraum auszumessen und zu analysieren. Denn um die Küche optimal planen zu können, sind neben den Maßen auch die Position von Fenstern, Türen und Anschlüssen entscheidend. Um die für Sie ideale Küchenform herauszufinden, gilt es außerdem zu klären, welche Funktionen, Ausstattungsmerkmale und Komponenten in Ihrer Küche nicht fehlen dürfen. Unser kompetentes Team an Küchenspezialisten und -spezialistinnen unterstützt Sie bei Ihrem Küchenkauf vom Aufmaß über die Planung bis hin zu Lieferung und Montage. Vereinbaren Sie einfach einen unverbindlichen Termin zur Beratung.

Die Küchenzeile – flexibel und platzsparend
Die als einfachste Bauform bekannte Küchenzeile ist besonders gut für kleine oder schmale Räume geeignet, da sich alle Küchenkomponenten in einer Linie befinden. Somit gilt die einzeilige Küche aufgrund ihrer budgetfreundlichen Möglichkeiten auch als ideale Wahl für den ersten Küchenkauf. Trotz der einfachen Form punktet die Küchenzeile mit flexiblen Planungsmöglichkeiten. Sie entscheiden, ob weiße Küche im klassischen Stil oder exklusive Design-Küchenzeile, ob mit oder ohne Essplatz, ergänzt mit einem Hochschrank oder einer Oberschrankreihe. Es ist nur wichtig, auf die Mindestlänge von drei Metern zu achten. Da ansonsten nicht gewährleistet werden kann, dass alle Küchenkomponenten optimal in die Zeile integriert werden können und möglicherweise nicht ausreichend Arbeitsfläche und Stauraum zur Verfügung stehen.

Die Inselküche – Gesellige Wohnküche
Küchen mit Insel machen Ihre Küche nicht nur zum Hingucker, sondern bestechen auch mit einem Höchstmaß an Funktionalität und Komfort. Die Inselküche ist der Inbegriff des modernen Küchenraums und verwandelt Ihre Küche zum Herzstück Ihres Zuhauses. Die Küchenform benötigt mindestens 15 Quadratmeter, um ausreichend Bewegungsfreiheit sicherzustellen und ist damit ideal für große Räume und Wohnküchen, die die Küche mit dem Wohnzimmer verbinden. Inselküchen schaffen ein kommunikatives Ambiente und sind meist mit einer modernen Sitzgelegenheit wie einer Bartheke ausgestattet. Zudem punktet die Insel mit zusätzlichem Stauraum und einer großen Arbeitsfläche. Die Insel kann mit fast jeder weiteren Küchenform kombiniert und nach den individuellen Wünschen gestaltet werden.

Die U-Küche – Optimierte Funktionalität
Die Küche in U-Form setzt sich aus drei Küchenzeilen zusammen und erfordert somit ausreichend Platz, ebenso wie durchdachten Ecklösungen. U-Küchen vereinen eine große Arbeitsfläche, viele Stauraummöglichkeiten und ermöglichen ein effizientes Einteilen der Arbeitsbereiche. Die U-Küche ist wie gemacht für Familien und große Mehrpersonenhaushalte, die gerne Kochen und es genießen gemeinsame Zeit in der Küche zu verbringen. Ein besonderes Augenmerk sollte bei der U-Küche auf einer cleveren Planung der Ecken liegen. Hierfür eignen sich beispielsweise innovative Eckschränke wie Magic Corner- oder LeMans-Schränke, auch mit einer Eckspüle ist der Küchenraum gut genutzt.

Die L-Küche – Effizienter Alltag
Die L-Küche bringt den Vorteil mit sich, dass sie flexibel planbar und aufgrund ihrer rechtwinkligen Form in so gut wie jeder Räumlichkeit realisierbar ist – auch in kleinen Küchenräumen ist mit der l-förmigen Küche der Platz optimal genutzt. Die Küchenform hat nicht nur eine Vielfalt an Designs und Gestaltungsmöglichkeiten zu bieten, sondern auch die ergonomische Anordnung der Bereiche Spülen, Kochen und Bevorraten in einem effizienten Arbeitsdreieck. Je nach Raumbeschaffenheit könnte es schwierig sein, einen Esstisch zu integrieren. Jedoch gibt es die Möglichkeit, einen modernen sowie platzsparenden Ansetztisch an eine Seite der L-Küche zu integrieren.

Individuelle Küche planen bei Möbel Bernskötter
Die für Sie richtige Bauform hängt von der Beschaffenheit und Größe Ihres Küchenraums sowie Ihren persönlichen Wünschen und Bedürfnissen ab. Wägen Sie die Vor- und Nachteile der Küchenformen ab und schauen Sie, welche Form am besten passt. Sie sind sich unsicher oder möchten sicher gehen, dass Sie sich in Ihrer neuen Küche zu 100 Prozent wohlfühlen? Dann vereinbaren Sie einfach einen kostenlosen Beratungstermin. Unsere erfahrenen Küchenprofis holen das Beste aus Ihrem Küchenraum heraus und gehen dabei stets auf Ihre Wünsche ein. Schauen Sie in der Zwischenzeit doch bei unseren Küchenangeboten vorbei.
Kommentare (0)
Die mit einem Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.